Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | : Farben: : : : rot : : : rote Zwiebelschalen, Rote-Bete-Saft, Rotholz (je nach Färbedaür : wird daraus auch hell-violett) : : rosa : : : Hibiskus, Coccionella, Preiselbeersaft : : gelb : : : Birkenblätter, Curcuma, Brenneßelsud, helle Zwiebelschalen : : orange: : : Karotten, Sandelholz : : braun : : : Walnußschalen (dunkelbraun), Zwiebelschalen, starker Schwarztee : : grün : : : grüner Matetee, Spinatsaft, Petersiliensaft : : blau : : : eingeweichte Rotkohlblätter, Holunderbeeren : : lila : : : getrocknete Heidelbeeren So wird es gemacht: Damit die Eierschalen die Farbe beßer annehmen, die Eier zunächst mit Essig oder Zitronensaft abreiben und gut abtrocknen. Die Zutaten werden in kochendem Wasser etwa 30 Minuten ausgekocht. In diesem Sud können dann die rohen Eier gekocht und gleichzeitig gefärbt werden. Für gleichmaessig gefärbte Eier ist es wichtig, daß sie ganz untergetaucht im Faerbewasser liegen und mit einem alten Löffel hin- und herbewegt werden. Durch einen Spritzer Öl im Faerbewasser erhalten die Eier hübsche Sprenkel. Ausgeblasene Eier kommen in das heiße, nicht mehr kochende Wasser. Anmerkung: Pflanzenfarben sind im Allgemeinen nicht so leuchtstark und farbintensiv wie die synthetischen Kollegen. Deswegen kommen sie auf reinweißen Eiern beßer zur Geltung. Quelle: Treffpunkt für Genießer bei Schürmann 15/2001 erfaßt: tom |
Aufgerufen: 130
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht