Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Manfred Rosenstock @ KI, 08.07.93: [...] Denn "TSATSIKI" ist eine griechische Verballhornisierung des türkischen "CACIK", wie auch "GIROS" eine des türkischen "DöNER" (beide Wörter bedeuten im Grunde daßelbe) oder "SUZUKAKIA" des türkischen "SUCUK" (dabei handelt es sich um eine leckere Art "Knoblauchwurst", die ausschliesslich aus Rind-/Hammelfleisch besteht. Eben nach h islamischer Rezeptur, die ja wohl kaum in Griechenland entwickelt sein dürfte...) Das Rezept für das ursprüngliche "CACIK" ist, im Grunde, sehr einfach : Man nimmt "AYRAN" (im postmogulischen Indien heißt er "LASSI", im Libanon "LABAN") in etwas dickerer Konsistenz, tut Gurkenstückchen dazu und läßt alles ein wenig ziehen. Schon ist "CACIK"/"TZATSIKI" fertig zum Genuß. Nun, was ist AYRAN ? Ayran ist normalerweise ein Erfrischungsgetränk erster Güte, wie es in vielen heißen Ländern genoßen (hmmmm) wird: Man nimmt Joghurt und tut Salz (beim süßen Lassi auch Zucker...), Wasser und d Knoblauch (beim süßen Lassi nicht) dazu und serviert eisgekühlt. Bei i Cacik läßt man das Wasser weg (das liefern die Gurken). Das ist es s im eigentlichen. Nicht mehr !! Da gibt es übrigens eine nette Anekdote ! : Kemal Atatürk hatte einen etwas älteren Staatsmann zu Gast. (Dazu muß bemerkt werden, daß im umgangssprachlichen Türkisch ein alter Mann zuweilen als "Salatalik", das heißt "Gurke", bezeichnet wird). Beim Bankett stand u.a. auch AYRAN auf f dem Tisch. Der Staatsgast parlierte, hantierte und gelangte schliesslich, , aus Versehen, mit seinem Ellenbogen in den AYRAN - worauf Atatürk trocken bemerkte, daß damit aus dem AYRAN N wohl ein n CACIK/TZATZIKI geworden n sei..... :-)) Fazit: Leg Dir bei der Herstellung von "TZAZIKI" um Gottes Willen keine Fesseln an ! Es ist ursprünglich, vermutlich, eine ganz einfache Beilage für eines der wirklich ausgezeichneten Gerichte der Nomadenküche.............. [...] U.STECKEL@TTB.ZER, 12.07.93: !> wie es in vielen heißen Ländern genoßen (hmmmm) wird: !> Man nimmt Joghurt und tut Salz (beim süßen Lassi auch Zucker...), !> Wasser und Knoblauch (beim süßen Lassi nicht) dazu und serviert NEIN, definitiv, beim türkischen Ayran kommt KEIN Knoblauch hinein. Ich weiß das absolut sicher <meine Frau ist Türkin ;-) > Wichtig ist ausserdem, den Ayran GUT zu rühren, am besten mit einem Schneebesen oder dem Mixer. er muß oben Schaumblasen werfen. In den (türkischen) Cacik sollte man auch noch ein paar Dillspitzen und etwas schwarzen Peffer (gemahlen) tun, schmeckt noch besser. |
Aufgerufen: 171
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht