Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Der Unterschied zwischen Bach- und Regenbogenforelle ist folgender. Die Bachforelle ist einheimisch und die Regenbogenforelle vor ungefähr zweihundert Jahren aus Amerika zu uns gekommen. Bachforellen, die übrigens nicht in einem Bach leben müssen, sondern auf sehr sauberes und saürstoffreiches Waßer angewiesen sind, haben an den Flanken rote Punkte und je nach Untergrund sind sie falb, braun oder dunkelgrau. Regenbogenforellen werden häufiger angeboten, da sie nicht ganz so anspruchsvoll an die Wasserqualität sind und schnelleren Wuchs haben. Man erkennt sie, wie der Name schon ahnen läßt, an ihrer schillernden Zeichnung, die stark an einen Regenbogen erinnert. Die Wahl des Einkaufs ist ein Problem. Nicht ohne Grund sind diese Fische von den Speisekarten der guten Restaurants nahezu verschwunden. Die meisten Fische werden unter sehr beengten Verhältnissen in intensiver Zucht erzeugt, und die billigste Ware kommt aus Dänemark. Billige Fische stammen meist aus Zuchtanstalten, in welchen die Fische dicht an dicht -womöglich in Containern- stehen. Diese Tiere sind ständigem Streß ausgesetzt, werden meist mit zweitklassigem Futter gefüttert und sind dementsprechend krankheitsanfällig. Da bleibt den Züchtern nur der Griff in den Medizinschrank, denn die Fische neigen vor allem zu Pilzkrankheiten. Kaufen Sie nie Fische mit abgescheürtem Maul und milchigen Flecken auf der Haut. Die Forelle ist ein Wildtier und sollte nur sehr kurz in Aquarien gehalten werden. Mein Rat ist ohnehin, sie direkt beim Züchter zu kaufen, oder bei einem Händler, der auf Ihre Fragen diesbezüglich ohne Umschweife antwortet. |
Aufgerufen: 147
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht