Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Speisestärke mit etwas Milch verrühren. Restliche Milch zum Kochen bringen. Salz, Vanillezucker und Zucker hineinrühren. Das Bier hinzugießen und die Suppe kurz aufkochen lassen. Eier trennen. Eiweiß kühl stellen. Eigelbe verquirlen und mit der Speisestärke in die nicht mehr kochende Suppe gießen. Das Eiweiß steif schlagen, mit Löffeln Nocken abstechen und auf die Suppe setzen. Etwas Geschichte dazu: Bier hat in Westfalen seit jeher eine große Bedeutung. Auf den großen Höfen wurde eigenes Bier gebraut, denn Bier war das Erfrischungsgetränk an heißen Tagen und ausserdem war es durch den Gärvorgang frei von Krankheitserregern. Ein westmünsterländischer Bauer, der noch bis in die 60 er Jahre auf dem Hof Bier braute, berichtet: "Wi drünken dat Beer, wenn`t besünners heet was. Dann namm wi dat in Kruken met noa`t land. Bi heet Wiädder stönn muorn en Glas Beer proat (bereit) för de Breewbuo (Briefboten). Noameddags schmök dat Beer auk güd bi ne Schinkenbrügge (Schinkenbutterbrot) Un wenn de Naobers aobends kammen to`t Kuern (Erzählen), dann drünk wi daobi auk`n Kroos (Krug mit 1,25 l) met Beer. ... 1000 Liter Beer, de kummen wi wüll an." (Bauer August Demmer-Schrör, Gescher-Tungerloh Kapellen) |
Aufgerufen: 195
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht