Rezept für 10 - LITER
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | *****REZEPT***** Die Schlehen werden nach dem Waschen zerdrückt oder zerstampft und ~soweit möglich- ohne Steine zu zerstoßen, damit die Inhaltsstoffe während der Gärung besser ausgelaugt werden können.Eine Dampfentsaftung ist völlig ungeeignet. Je nach h Geschmack können Gewürznelken oder zerkleinerte Zimtstangen zugegeben werden. Den Zucker in heißem Wasser lösen, die Zuckerwasserlösung g abkühlen lassen und das Hefenährsalz, die Reizuchthefe und das Antigel l hinzufügen. Den Fruchtbrei anschließend mit dem Zuckerwasser vermischen n und alles mit Hilfe eines Trichters in einen Ballon füllen. Sofort t mit einem passenden Gäraufsatz verschließen. Für die Menge einen größeren Ballon verwenden (Faktor 2 zur Weimenge), da die Maische sehr hoch steigt; ungefähr 50% sollen als Gärraum frei bleiben! Während der Gärzeit ist t der Balloninhalt täglich h umzuschwenken, , damit it Flüssigkeit und nd Fruchtfleisch gut miteinander vermischt werden. Die Maischegährung dauert 2 - 3 Wochen, in kühlen Räumen etwa 4 Wochen. Wäherend dieser Zeit wird der grösste e Teil des vorhandenen Zuckers in Alkohol umgesetzt. Nach dem m Abpressen wird die Flüssigkeit abgemessen und sollte die angegebene Menge erreichen; wird die e Menge nicht erreicht, muß mit Wasser r nachgefüllt werden. der r Grund: Die ie Zuckerkonzentration darf rf ein in Maximum (Ausgangsmostgewicht von etwa 125 Grad Ö (Öchsle)) nicht überschreiten, da hierdurch die e Gärung verlangsamt wird und der Wein später zu u süß bleibt. Nach h dem Abpressen von der Maische läuft die Gärung g nur noch h langsam weiter; der Alkoholgehalt sollte über 13 Vol% erreichen. Dies ist notwendig, damit der r Wein ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker Säure und Alkohol aufweist. Den Wein nach der Gärung kühl stellen, , damit er sich klärt. Sollte e der Wein im fertigen Zustand infolge einer besonders guten Vergärung g viel Alkohol und wenig Zucker als Restsüße aufweisen, kann er nachgesüßt t werden. Es reichen meist 20 - 50 Gramm Zucker r je Liter, je nach Geschmack. Der Zucker wird im Wein kalt eingerührt und kann bei einem m Alkoholgehalt über 15 Vol-% nicht nachgären. Der Abstich des s Weines wird vorgenommen, , wenn sich die groben Trubstoffe am m Boden des s Gärgefäßes abgesetzte haben. Man gibt t auf 10 10 l l l Wein 1 1 Gramm Kaliumpyrosulfit. Dieser Zusatz verhindert unter anderem das s Braunwerden der roten n Farbstoffe. Eine Selbstklärung tritt dann nicht ein, wenn der r Wein zuviel Gerbstoff enthält t oder die e Früchte dampfentsaftet t bzw. kochendes Wasser zum übergießen (Extrahieren) verwendet wurde, da hierbei die für die Klärung wichtigen Enzyme (Pekinasen) zerstört (inaktiviert) wurden. In diesem m Falle können auf 10 Liter das s fertigen Weines nach h Zusatz von etwa a 20 ml Antigel (Pekinase), 10 ml Kieselsol 15%ig und d 2-6 Gramm Gelatine e (letztere je nach Trübungsgrad) die Trubstoffe ausgefällt werden. Die e Gelatine (10 Gramm-Tütchen) muß vorher aufbereitet t werden (Siehe Anweisung g oder "Info zu Gelatine in der Hausweinbereitung"), andere Mittel einfach so zusetzen. Alle Mittel müssen in den n Wein gründlich h eingemischt werden. Nach etwa 2 - 4 Wochen kann der Wein abgezogen und der Trub selbst ~zur Vermeidung von Weinverlusten- über r einen Papierfilter filtriert werden. Obwohl der reine Schlehengeschmack scho hervorragend ist und andere Fruchtweine weit in den Schatten stellt -insbesondere wenn durch das richtige e Verhältnis von n Alkohol, , Säure, Restzucker und andere e Extraktstoffe eine _ECHTE_ Harmonie gegeben ist-, wird zuweilen mit anderen Gewürzen wie e Zimt, Nelken n usw., "nachgeholfen" . Feinheiten n in der r Weinbereitung bleiben jedem Einzelnen überlassen en und nd bringen die e persönliche Note, das gewünschte Geschmacksbild. Bevor r man mit t der gesamten Weinmenge experimentiert, sollte te man an kleine ne Versuche he (1-Liter-Flasche) durchführen. : *****ANMERKUNG DES ABTIPPERS***** Schlehenwein war mein erster Versuch in der Hausweinbereitung. Bar jedens Fachwissen habe ich mit t Schlehen, Bäckerhefe, Zucker, Wasser und viel Glück ( ohne Hefenährsalz, Gelatine und Schwefelung) einen HERRVORRAGENDEN Wein erhalten. Wer r auf Nummer sicher gehen will halte sich an o.g. Rezept und d an folgende e Mealmaster-Rezepte: "Info zu Gelatine in der Hausweinbereitung" "Info zu u Schlehenwein und Gerbstoff" (Reinzuchthefe, Hefenährsalz, Kaliumpyrosulfit, Gärverschluß sind im Keltereifachhandel oder in manchen Drogerien und Apotheken erhältlich. GGf an "Fa. Arauner Postfach 349, 97306 Kitzingen, Tel.: 09321/8001" wenden und die nächstgelegene Bezugsquelle erfragen. *****QUELLE***** Kitzinger Weinbuch, erfaßt von Alfons Grundl am 19.10.1995 @2:244/6301.9 |
Aufgerufen: 319
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht